Landverkehre Europa
30.04.2025
Mehr Güter 2024 auf der Schiene transportiert
Wien - Der Gütertransport auf Österreichs Schienen hat sich im Jahr 2024 nach dem Einbruch im Jahr davor wieder erholt.
Insgesamt wurden 94,4 Mio. Tonnen Güter befördert - ein Anstieg um 2,2 Prozent im Vergleich zu 2023, wie die Statistik Austria mitteilt. Die Transportleistung - also die mit der Gütermenge multiplizierte Wegstrecke - stieg um 3,9 Prozent auf 21,0 Mrd. Tonnenkilometer.
Besonders stark fiel der Zuwachs beim grenzüberschreitenden Versand (+9,2 Prozent) und im Inlandverkehr (+5,9 Prozent) aus. Rückgänge gab es hingegen beim Empfang (-2,4 Prozent) und im Transitverkehr (-1,5 Prozent). Insgesamt entfielen 31 Prozent der beförderten Güter auf den Transit, davon 41,6 Prozent auf Transporte zwischen Deutschland und Italien. Großteil des Transports auf Mittel- und Langstrecke Mehr als die Hälfte der Transportleistung wurde auf Strecken über 300 Kilometer erbracht, knapp 40 Prozent auf mittleren Distanzen (101 bis 300 km). Kurze Strecken bis 100 Kilometer machten rund 6 Prozent der Leistung aus.
Das kombinierte Ladeverkehrsaufkommen - also Container, Sattelauflieger und Wechselaufbauten - stieg auf 2,0 Mio. Einheiten (+3,4 Prozent) bzw. 3,1 Mio. TEU (20-Fuß-Standardcontainer). Das entspricht 40,2 Mio. transportierten Tonnen (+3,8 Prozent) und einer Transportleistung von 8,9 Mrd. Tonnenkilometern (+7,7 Prozent). ivn/cs (APA).