Zentralverband Spedition & Logistik
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Organigramm
    • FIATA
    • CLECAT
    • Code of Conduct
  • News
  • Ressorts
    • Landverkehre Europa
    • Luftfracht
    • Seefracht
    • KEP
    • Green Logistics
    • Supply Chain Management
    • Gefahrgut Safety
    • Zoll
    • Recht und Versicherung
  • Mitglieder
    • Vorteile für Mitglieder
    • Mitgliederliste
  • Services
  • Young Logistics Award
 Image
  • NEWS
  • Seefracht
  • Ungewöhnlich lange Schiffstaus in der Nordsee

Seefracht

06.07.2022

Ungewöhnlich lange Schiffstaus in der Nordsee

Berlin - Die Staus von Containerschiffen in der Nordsee nehmen dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) zufolge in der Tendenz zu. "Über zwei Prozent der globalen Frachtkapazität stehen dort still und können weder be- noch entladen werden", sagt IfW-Experte Vincent Stamer. Für die Nordsee sei dies "sehr ungewöhnlich". Auch vor den chinesischen Häfen von Shanghai und Zhejiang wächst die Warteschlange: Mehr als vier Prozent der globalen Frachtkapazität stecken hier fest. "Ein Ende der Staus in der Containerschifffahrt ist derzeit nicht in Sicht", sagte Stamer. "Für Deutschland und die EU beeinträchtigt dies vor allem den Überseehandel, speziell mit Asien, woher etwa Unterhaltungselektronik, Möbel oder Textilien geliefert werden."

Die deutschen Einzelhändler befürchten noch ein ganzes Jahr lang Lieferprobleme. Diese könnten bis Mitte 2023 anhalten, wie das Ifo-Institut bei seiner am Mittwoch veröffentlichten monatlichen Umfrage herausfand. 75,7 Prozent der Händler klagten im Juni, dass nicht alle bestellten Waren geliefert werden können. Im Mai waren es sogar 80,1 Prozent. "Auch in diesem Jahr wird es zu Weihnachten wieder Lücken in den Regalen geben", sagt der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Die Lieferprobleme sind zu einem Dauerproblem für den Einzelhandel geworden."

Auf dem Roten Meer - der wichtigsten Handelsroute zwischen Europa und Asien - sind dem IfW zufolge derzeit gut 20 Prozent weniger Containerschiffe unterwegs als unter normalen Umständen zu erwarten wären. So groß sei die Lücke zuletzt nach Ausbruch der Corona-Pandemie vor zwei Jahren gewesen. "Maßgeblich dafür könnte sein, dass sich die negativen Effekte des Lockdowns in Shanghai aufgrund der 40-tägigen Fahrt von China nach Europa nun erst zeigen", sagte Stamer. "Auch der Containerschiffstau in der Nordsee und eine zunehmende Bedeutung des Schienentransports auf der Neuen Seidenstraße reduzieren dort womöglich das Frachtaufkommen."

Trotz dieser Probleme zog der Welthandel im Juni im Vergleich zum Vormonat leicht an, wie aus dem Kiel Trade Indicator hervorgeht.

"Aber massive Schiffsstaus, hohe Transportkosten und daraus resultierende Lieferengpässe hemmen den Warenaustausch, insbesondere mit Blick auf Europa", sagte Stamer. Für Deutschland zeigen die Werte einen Zuwachs bei den Importen an (+2,5 Prozent) und eine rote Null bei den Exporten (-0,1 Prozent).

Dagegen entspannt sich die Lage in Nordamerika. Die pandemiebedingt hohe Nachfrage nach Konsumgütern in den USA hat der Untersuchung nach nachgelassen, der Stau vor dem Hafen von Los Angeles hat sich aufgelöst. "Das entlastet die Transportwege, und so sind die Frachtkosten von Asien an die Westküste Nordamerikas seit Beginn dieses Jahres um knapp die Hälfte gefallen", sagte Stamer.

"Frachtraten auf dem Weg von Asien nach Nordeuropa sind dagegen noch immer sechsmal so hoch wie vor zwei Jahren."

Das Frachtaufkommen in russischen Häfen lässt dem IfW zufolge eindeutig auf den Versuch schließen, den wegen der kriegsbedingten Sanktionen verlorenen Handel mit Europa durch Asien zu substituieren. Im Ostseehafen St. Petersburg, wo Waren aus Europa ankommen, sei das Frachtaufkommen nachhaltig eingebrochen. In den übrigen, im Asien-Handel eingebundenen Häfen, erhole es sich dagegen etwas. "Allerdings können die Importe aus Asien bisher noch nicht den Handel mit Europa ersetzen", sagt Stamer. pro/cs (APA/ag).

 

Newsletter Anmeldung

Keine Meldungen verpassen. Abonnieren Sie den kostenlosen ZV Newsletter und bleiben Sie laufend informiert!

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da!

Servicetelefon

+43 1 512 35 38

Mitglied werden

Jetzt Mitglied werden und profitieren.

Quicklinks

  • Über uns
  • News
  • Ressorts
  • Mitglieder

Kontakt

Nikolsdorfer Gasse 7-11/1
1050 Wien

T. +43 1 512 35 38
zvspediteure-logistik.at

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Cookies